• Herzlich Willkommen bei den Konsolen-Senioren!

    Wir sind eine deutschsprachige Community, die Spielern über 30 Jahren seit 2007 ein Zuhause im Internet bietet, in dem sie sich mit gleichgesinnten und erwachsenen Spielern über ihr Hobby austauschen und zu gemeinsamen Aktivitäten verabreden können.

    Entstanden aus den Xbox-Senioren (früher: XBL-Senioren) und den PSN-Senioren bieten wir mittlerweile eine konsolenübergreifende Diskussions- und Verabredungsplattform, bei der das respektvolle Miteinander und der Spaß am Hobby im Vordergrund stehen.

    Neben konsolenspezifischen Unterforen und Multiplattform-Spielethreads bieten wir auch eine Retro-Ecke und einen Bereich, in dem sich für die immer größer werdende Anzahl Spielen, die Cross-Plattform-Play unterstützen, verabredet werden kann.

    Egal, ob Du einfach nur über Spiele diskutieren möchtest, Dich mit anderen Spielern verabredet willst oder einfach nur Deine Spielerfahrungen mit anderen teilen möchtest, bist Du bei uns herzlich willkommen.

    Natürlich kannst Du auch einfach weiter passiv bei uns mitlesen, aber warum schnappst Du Dir nicht einfach Deine Tastatur, registrierst Dich bei uns und gestaltest die Community durch Deine Teilnahme aktiv mit?

    Wir freuen uns auf Dich!

Expeditions: A MudRunner Game

Expeditions: A MudRunner Game
Firmen
Focus Entertainment, Saber Interactive
Genres
Racing, Simulator, Adventure

X30 Trucase

Moderator
Team
@Croco , zum Thema Wat- und Schwimmfähigkeit des Cotco Canyon, muss ich dir zustimmen, denn mir ist das im Fluss an einer tiefen Stelle auch schon aufgefallen, dass der wie ein Korken oben schwimmt. Hatte gedacht, es läge an den dicken Matschballons, die unter so hohem Luftdruck stehen, dass sie den 1,5t-Scout im Wasser tragen :)
Aber ich tippe mal, dass die Karosserie entsprechend gebaut ist, dass der Wagen (hoher Schnorchel vorausgesetzt) eher auf dem Wasser treibt, als abzusaufen.
An stillen Seen mit erwartbaren Ufern sehe ich wenig Probleme, aber bei den meisten, eher reißenden Flüssen ist man ziemlich schnell den Naturgesetzen ausgeliefert, so dass man schleunigst nach rettenden Strohhalmen suchen sollte, sobald der Wagen den Kontakt zum Flussbett verliert. Denn sonst findet man sich schnell einen weiteren Kilometer stromabwärts wieder.

Bei den anderen Fahrzeugen ist mir ein solches Feature hingegen noch gar nicht aufgefallen, aber speziell an Flussquerungen gehe ich immer auf Nummer sicher, denn allzu schnell kann der Motor trotz Schnorchel volllaufen, wenn man nicht aufpasst.

Wegen dem Scout 800 kann ich heute Abend mal schauen. Da er aber klein ist (eher vergleichbar mit dem Khan Marshall), tippe ich mal auf vier, maximal fünf Utility-Slots. Reicht in den meisten Fällen für einen Anker, eine Sonderzuladung (Missionsitem) und diverse Knochenfunde in der Welt aus.
Btw: Was bringen diese Diamanten? Ich hatte bisher einen großen Dinoknochen, der für 5.000 Credits den Besitzer gewechselt hat. Aber ein Mal habe ich auch einen Edelstein gefunden, nur konnte ich mich in der Missionsendabrechnung nicht mehr erinnern, was der eingebracht hat.
 

Croco

Pförtner des Altenheims
Diese Zusatzgegenstände in den Airdrops sind nicht zu unterschätzen. Der Dinoknochen bringt 5000, das Gerippe 2000, Edelsteine meine ich 8000. Der Punkt ist allerdings, das die Airdrops nach jeder Wiederkehr auf die Karte, bei jeder Expedition, neu befüllt sind. Man kann also, Platz vorausgesetzt, hier durchaus ne Menge Kohle zusätzlich scheffeln, wenn mans braucht. Ich hab das selber erst zu spät erkannt. Tja und wirklich gebraucht hab ichs ja auch nicht. Hab auch so über 2 Mille erfahren, und bin jetzt mit beiden Regionen fertig. 4 Kartenupgrades fehlen noch in den Karpaten, das geht heute Abend über die Bühne.
 

X30 Trucase

Moderator
Team
Die Airdrops haben einen Wahrscheinlichkeitszähler im Hintergrund, der sowohl bewertet, ob der Airdrop beim Start erscheint, als auch, mit welchen Items er ausgestattet wird.
Am wahrscheinlichsten sind Anker oder Stellschrauben. Danach kommen Materialien / Ersatzteile für das Crafting von Reparaturkits. Und danach folgen regionsabhängige Pickups wie Dinoknochen oder Edelsteine. Und auch wird bewertet, ob sich dort Sprit oder Reparaturpunkte befinden.
Klar kann ein Horten in der Basis Sinn machen, zum Beispiel mit Rohmaterialien für die Herstellung von Reparaturkits, aber andererseits liegen einige der Airdrops auch wieder so weit weg, dass es selten den Aufwand rechtfertigt, diese mitzunehmen, auch wenn sie nicht auf dem Weg liegen.
Dauert eine Expedition nur fünf bis zehn Minuten, werde ich bestimmt keine Stunde verbringen, drei Airdrops abzuklappern.
Kommt halt immer drauf an, was man machen will.
 

cts

Rentenbezieher
Man kann Dinoknochen und Co auch an der Basisstation verkaufen, muss als nicht zwingend zurück ins HQ wenn die Ladefläche voll ist.
 

Croco

Pförtner des Altenheims
Kleine Korrektur: Anscheinend gibt es auch verschiedene Edelsteine. Ich hab gestern bei meiner Finalisierung einen Airdrop geleert, das waren 2 Onyxe drin. Brachten je 2000. DAnn wird das mit den 8000 wohl ein Diamant gewesen sein, so es da Unterschiede gibt. Ich kann mich nur erinnern, dass ich das mal hatte, dass da ein verkauftes Item 8000 brachte. War wohl ein Glückstreffer.

Jedenfalls bin ich jetzt mit beiden Regionen fertig. Hab auch die fehlenden Upgrades gefunden (mit Hilfe der Maprunner-Karten und meinen Fuhrpark durchwühlt, was noch fehlte). Die Übersichtskarten sind ja nur bedingt genau. Das ist eher so eine Hilfestellung, das man weiß in welcher Gegend man suchen muss. Und hier sind die Karpatenkarten um einiges detaillierter als Arizona. Aber letztlich: 100% Abschluss. Schauen, was als nächstes kommt. Bis dahin werd ich wohl im SN wieder ein wenig coopen.

Hab übrigens zum Abklappern der Karten nach den Upgrades erstmalig den Loadstar ausgegraben und aufgemotzt. Bis auf den Umstand, dass es den relativ leicht umwirft, und er sehr kletterschwach ist, ist er sonst im Gelände recht potent. Vor allem mit den Aufbauten kann man gut 300 Liter Sprit mitführen und auch ne passable Menge Ersatzteile.
 

Croco

Pförtner des Altenheims
Wahrscheinlichkeitszähler im Hintergrund, der sowohl bewertet, ob der Airdrop beim Start erscheint
Das erklärt vielleicht, warum ein bestimmter Airdrop, der sonst auf einer Karte immer an derselben Stelle liegt, bei manchen Expeditionen auf einmal nicht da ist - den tieferen Sinn dahinter möchte ich jetzt gar nicht hinterfragen.
 

X30 Trucase

Moderator
Team
Wenn der in der Kategorie Klein-Scouts mit dem DON ist, hat er 3 Slots, Kategorie Cotko hat 4 Slots (da wird verm. der Khan Marshall dabei sein) und Kategorie Heavy Scouts der YAR mit 5 Slots (da gehören lt. Focus Forum auch der Warthog und der Actaeon dazu)
Zu den Heavy Scouts zählen auch der International Loadstar 1700 mit fünf Utility Slots, sowie der Tatra 805, der, glaube ich, sogar sechs Utility Slots hat.
Warthog und Actaeon (sowie AFIM S1960) würde ich in ihrer Zwitterrolle als Crossover zwischen Scout und Offroad Truck zählen, da sie durch ihre kleine Ladefläche die Abmessungen von Scouts, aber die Einsatzfähigkeit von Offroadern besitzen.

Man merkt bei allen Lastern aber den Umstieg von Offroad- auf Matschreifen, die fast durchgängig die großen (alten) Tayga-Ballonreifen sind. Da ändert sich der Stabilitätspunkt auf der Straße sofort ins Positive.
 

Croco

Pförtner des Altenheims
Zuletzt bearbeitet:
Oben